Bewährungshilfe

Die Bewährungshilfe des Kantons Basel-Stadt befindet sich an der Elisabethenstrasse 53 in Basel.
Bewährungshilfe Basel-Stadt
Der Aufgabenbereich der Bewährungshilfe Basel-Stadt gliedert sich in drei zentrale Geschäfte:
- Bewährungshilfe nach Art. 93 StGB
- Sozialdienst Basler Gefängnisse (Soziale Betreuung nach Art. 96 StGB)
- Konfliktberatung Häusliche Gewalt
Bewährungshilfe
Die Bewährungshilfe Basel-Stadt begleitet straffällig gewordene Menschen. Das Ziel besteht darin:
- das individuelle Rückfallrisiko zu senken und
- die soziale Integration der betreuten Personen zu fördern (nach Art. 93 StGB).
Das bedeutet, dass die betroffenen Personen von den Sozialarbeitenden der Bewährungshilfe Basel-Stadt beraten und unterstützt werden, um künftig ein deliktfreies Leben führen zu können. Angeordnet wird diese Betreuung von der Staatsanwaltschaft, von den Gerichten oder vom Straf- und Massnahmenvollzug.
Die Betreuung beinhaltet:
- eine Sozialberatung, die sich am individuellen Risiko orientiert sowie
- die Koordination und Kontrolle von Weisungen (nach Art. 94 StGB).
Weisungen können beispielsweise in Form einer Weiterführung der psychotherapeutischen Betreuung, einer Suchtmittelabstinenz oder einer betreuten Wohnformen angeordnet werden. Deshalb arbeitet die Bewährungshilfe Basel-Stadt eng vernetzt mit vielen verschiedenen Institutionen zusammen, sowohl regional, wie auch überregional.
Straffällig gewordene Menschen werden auch auf freiwilliger Basis durch die Bewährungshilfe Basel-Stadt beraten.
Soziale Betreuung
Die Bewährungshilfe Basel-Stadt leistet im Rahmen des Art. 96 StGB die soziale Betreuung für die Dauer des Strafverfahrens und des Strafvollzugs in den Basler Gefängnissen (Untersuchungsgefängnis Basel-Stadt und Gefängnis Bässlergut). Diese Betreuung kann unter anderem Folgendes umfassen:
- die Bearbeitung aktueller sozialer Probleme,
- Entlassungsvorbereitungen oder
- allgemeine administrative Unterstützung.
Auch in der sozialen Betreuung nach Art. 96 StGB arbeitet die Bewährungshilfe Basel-Stadt eng mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen wie zum Beispiel den Gefängnissen selbst, dem Verein Neustart, der Sozialhilfe Basel-Stadt oder der Abteilung Sucht.
Konfliktberatung häusliche Gewalt
Nach Polizeieinsätzen aufgrund häuslicher Gewalt kontaktiert die Bewährungshilfe Basel-Stadt die gewaltausübenden Personen, unabhängig von deren Geschlecht. Sie bietet ihnen freiwillig und kostenlose Konflikt- bzw. Gewaltberatungen an.
Ihre Fragen rund um die Bewährungshilfe Basel-Stadt und zu deren Aufgaben beantworten wir Ihnen gerne telefonisch oder per E-Mail.
Wichtige Links
- Standards für die Bewährungsdienste, Konkordat NWI (PDF, 940 KB)
- Zahlenspiegel Amt für Justizvollzug (PDF, 457 KB)
- Verein Neustart
- Abteilung Sucht, Gesundheitsdepartment des Kantons Basel-Stadt
- Schnittstelle Justizvollzug - Sozialhilfe
- Strafvollzugskonkordat der Nordwest- und Innerschweiz NWI
- Soziales Basel
- Schweizerische Stiftung für die Hilfe an Straffällige und ihre Familien
- Grundlagen und Hauptaufgaben der Bewährungshilfe in der Schweiz - Leitbild SKLB (PDF, 209 KB)