Gefängnis Bässlergut

Das Gefängnis Bässlergut ist eine geschlossene, moderne Institution für Männer in der Vorbereitungs-, Ausschaffungs- sowie Durchsetzungshaft (max. 40 Haftplätze) und für den Vollzug kurzer Freiheits- und Ersatzfreiheitsstrafen (max. 78 Haftplätze).
Die Einweisung erfolgt im Auftrag der zuständigen Behörden (Migrationsamt Kanton Basel-Stadt und ausserkantonalen Migrationsämtern sowie Straf- und Massnahmenvollzug Kanton Basel-Stadt).
Die sichere und gesetzeskonforme Inhaftierung ist uns ein zentrales Anliegen. Ein angemessenes Sicherheitskonzept gewährt den Gruppenvollzug mit grösstmöglicher Bewegungsfreiheit.
Rechtsgrundlagen
- Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration/AIG (Art. 73 bis 82 und Art. 124 Abs. 2)
- Gesetz über den Vollzug der Zwangsmassnahmen im Ausländerrecht vom 17.03.2010 (Stand 02.05.2010)
- Freiheitsstrafen (Art. 40, 41, 77 Strafgesetzbuch)
- Ersatzfreiheitsstrafen (Art. 36, 39, 106 Strafgesetzbuch)
- Justizvollzugsgesetz vom 13.11.2019 (Stand 01.07.2020)
- Justizvollzugsverordnung vom 23.06.2020 (Stand 01.07.2020)

Angebot
- Migrationsamt Basel-Stadt und Gerichtssaal (Appellationsgericht Basel-Stadt) im Haus
- Insassenbeschäftigung (Küche, Produktion, Wäscherei, Hausdienst)
- Rechtsberatung für Zwangsmassnahmenbetroffene, Beratungsstelle für Asylsuchende
- Sozialdienst für eingewiesene Personen im Strafvollzug
- Seelsorgerische Betreuung
- Medizinische und psychiatrische Gesundheitsversorgung
- Besuchsmöglichkeiten von 2 Std. pro Tag/eingewiesene Person in der Administrativhaft (ohne Voranmeldung)
- Besuchsmöglichkeiten von 3 Std. pro Woche/eingewiesene Person im Strafvollzug (ohne Voranmeldung)
- Spaziergang von 3 3/4 Std. pro Tag/eingewiesene Person in der Administrativhaft
- Spaziergang von 2 Std. pro Tag/eingewiesene Person im Strafvollzug
- Bildung im Strafvollzug
- Freizeitangebote (Bibliothek, Fitnessraum, Internetstationen, Skype usw.)
Geschichte
2000: Inbetriebnahme des Neubaus für die Ausschaffungshaft
2011: Umnutzung einer Station für den Strafvollzug
(kurze Freiheits-, Ersatzfreiheitsstrafen)
2012: Inbetriebnahme einer weiteren Station für den Strafvollzug
2013: Zusätzliche Inbetriebnahme einer weiteren Station für den Strafvollzug
2017: Spatenstich Erweiterungsbau für den Strafvollzug
2020: Inbetriebnahme Erweiterungsbau für den Strafvollzug
2021: Geplante Sanierungs- und Renovationsarbeiten des Bestandesbaus im
Zusammenhang mit der Reduktion von 60 auf max. 40 Haftplätze im Bereich
der ausländerrechtlichen Haft
Kennzahlen zur Institution
- 65 Mitarbeitende (38 MA intern, 27 MA extern)
- 118 Haftplätze (40 ausländerrechtliche Haftplätze, 78 Strafvollzugsplätze)
- Einweisende Behörden: Bevölkerungsdienste und Migration Basel-Stadt, Ressort Zwangsmassnahmen; ausserkantonale Migrationsämter sowie Straf- und Massnahmenvollzug Basel-Stadt
- Bestandesbau (ausländerrechtliche Haft): 4 Stationen à 10 Haftplätze
- Erweiterungsbau (Strafvollzug): 6 Stationen à 13 Haftplätze
(11 Einer- und 1 Zweierzelle pro Station) - Inbetriebnahme: 16.06.2000 (Bestandesbau) / 19.12.2019 (Erweiterungsbau)
- Baukosten: ca. CHF 12 Mio. (Bestandesbau) und ca. CHF 40,5 Mio. (Erweiterungsbau)
(Stand: 09/2020)
Wichtige Links
- Zahlenspiegel Amt für Justizvollzug (PDF, 457 KB)
- Gesetz über den Justizvollzug per 01.07.2020
- Verordnung über den Justizvollzug per 01.07.2020
- Hausordnung ausländerrechtliche Haft (PDF, 50 K)
- Hausordnung Strafvollzug (PDF, 46 KB)
- Reglement für das Videoüberwachungssystem Gefängnis Bässlergut (PDF, 1.8 MB)
- Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AIG)
- Schweizerisches Strafgesetzbuch StGB
- Organigramm Gefängnis Bässlergut (PDF, 73 KB)
- Jobvideo
- Aus- und Weiterbildung im Strafvollzug
- Ausbildungskonzept der Gefängnisse Basel-Stadt (PDF, 850 KB)
- Schweizerisches Kompetenzzentrum für den Justizvollzug (SKJV)
Ziele
Wir garantieren für eine rechtmässige und menschenwürdige Unterbringung. Das Sicherheits- und Betreuungskonzept ist darauf ausgelegt, differenziert auf die verschiedenen Bedürfnisse und Anforderungen der Inhaftierten einzugehen. Die Insassen in den offenen Stationen geniessen eine grosszügige Bewegungsfreiheit, die einem modernen Sicherheitskonzept gegenübersteht.
Das Arbeits- und Verdienstangebot ermöglicht den Insassen, im internen Kiosk einzukaufen.
Unser Ziel:
- Wir gewährleisten den Schutz der Öffentlichkeit und die Sicherstellung des Verfahrens der jeweiligen Behörde. Es ist unser tägliches Bestreben, die Selbst- und Fremdgefährdung auszuschliessen.
- Wir verfügen über ein modernes, den Anforderungen angepasstes Sicherheitssystem und sorgen für die stete Weiterbildung aller Mitarbeitenden.
Leitsätze des Gefängnisses Bässlergut
Wir als Institution
- Wir sind ein modernes Gefängnis, Mitglied des Freiheitsentzuges Schweiz (FES).
- Wir garantieren einen rechtmässigen, menschenwürdigen und differenzierten Haftvollzug.
Wir und die Inhaftierten
- Die Rechte der Inhaftierten sind nur soweit eingeschränkt, als es der Freiheitsentzug und das Zusammenleben in der Institution erfordern.
- Unsere Haltung den eingewiesenen Personen gegenüber ist wohlwollend und unser Verhalten situativ.
- Wir versuchen mit unserem Engagement die Inhaftierten positiv zu beeinflussen und die sozialen Kompetenzen zu fördern.
- Wir arbeiten im beruflichen Alltag mit grösstmöglicher Sorgfalt für das Wohlergehen und die Gesundheit der Inhaftierten.
- Unser Umgang ist von Vertrauen, Respekt (gib Rassismus keine Chance) und Fairness geprägt.
Wir und die Öffentlichkeit
- Wir fördern die Akzeptanz unserer Aufgabe in der Gesellschaft durch gute Leistungen, sachliche Informationen und Transparenz mittels Führungen für Fach- und Interessensgruppen sowie Medien.
- Wir leisten den Beitrag zum Schutz der Öffentlichkeit.
Wir als Mitarbeitende
- Wir arbeiten im beruflichen Alltag mit grösstmöglicher Sicherheit und Arbeitszufriedenheit.
- Wir schaffen Sicherheit gegen intern und extern durch Menschen, Bauten und Technik.
- Wir stellen uns den Herausforderungen der ständigen Weiterentwicklung und Optimierung unserer Leistungen.
Wir und die Finanzen
- Durch eine schlanke Administration stellen wir wirtschaftliche und rationelle Abläufe sicher.
- Wir arbeiten kostenbewusst, denken und handeln nach ökologischen Grundsätzen.